Seniorenausflug der Ortsgemeinden Niedert, Thörlingen, Mühlpfad und Bickenbach am 25. Mai 2025
Seniorenausflug der Ortsgemeinden Niedert, Thörlingen, Mühlpfad und Bickenbach am 25. Mai 2025
Am 25. Mai 2025 startete der gemeinsame Seniorenausflug der Ortsgemeinden Niedert, Thörlingen, Mühlpfad und Bickenbach pünktlich um 8:30 Uhr bei bestem Frühlingswetter. Ziel der Tagesreise waren die geschichtsträchtige Stadt Worms sowie das Hambacher Schloss, ein zentraler Ort deutscher Demokratiegeschichte.
Erster Halt: Worms – Stadt der Nibelungen und der Reformation
Nach der Ankunft in Worms wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und von erfahrenen Stadtführerinnen durch die historischen Gassen geführt.
Die erste Station war der Siegfriedbrunnen, der eng mit der Nibelungensage verbunden ist. Die Teilnehmer erfuhren hier Spannendes über Siegfried den Drachentöter und die Verbindung der berühmten Sage mit der Stadt Worms.
Anschließend ging es zum Lutherdenkmal, wo die Gruppe in die Zeit der Reformation eintauchte. Die Führung erläuterte anschaulich die Rolle Martin Luthers beim Reichstag zu Worms 1521 und wie dieser mutige Auftritt die religiöse und gesellschaftliche Entwicklung Europas mitprägte.
Auch ein Stück mittelalterlicher Stadtgeschichte kam nicht zu kurz: Die imposanten Überreste der Stadtmauer zeugen noch heute vom einstigen Verteidigungswillen der Stadt.
Ein besonders eindrucksvoller Ort war der Jüdische Friedhof "Heiliger Sand", einer der ältesten seiner Art in Europa. Die steinernen Grabmale aus mehreren Jahrhunderten beeindruckten durch ihre Schlichtheit und ihre historische Bedeutung.
Zum Abschluss der Stadtführung wurde der majestätische Wormser Dom besichtigt – ein Meisterwerk der romanischen Baukunst, das nicht nur architektonisch, sondern auch spirituell faszinierte.
Mittagessen in der Apostelbrauerei
Im Anschluss an die Führung kehrten die Gruppen in die urige Apostelbrauerei ein. Dort wurde bei guter Stimmung und reichhaltigem Mittagessen gemeinsam gegessen und getrunken.
Zweiter Halt: Hambacher Schloss – Wiege der Demokratie
Gut gestärkt ging es am Nachmittag weiter zum Hambacher Schloss. Bei einer Führung durch das geschichtsträchtige Gemäuer lernten die Teilnehmer mehr über das Hambacher Fest von 1832, das als Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie in Deutschland gilt. Wer nicht an der Führung teilnehmen wollte, verbrachte den Nachmittag auf eigene Faust oder in geselliger Runde auf dem Schloß oder am Fuße des Schloßbergs.
Im stilvollen Café 1832 konnte man bei Kaffee und Kuchen oder einer Schorle aus dem „Dubbeglas“ den Ausblick in die Pfalz genießen und die Eindrücke des Tages in geselliger Runde vertiefen.
Rückfahrt und Fazit
Gegen 20:00 Uhr kehrten die Ausflügler zufrieden und gut gelaunt zurück. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv:
Ein gelungener Ausflug mit vielen informativen Stationen, guter Stimmung, köstlichem Essen und Getränken – und nicht zuletzt mit viel Geselligkeit.